Der Tod Jesu
Carl Heinrich Graun
Der Tod Jesu
Clara Maria Kastenholz, Sopran · Fabienne Weiß, Sopran
Stephan Gähler, Tenor · Elias Arranz, Bass
Neuer Chor Alt-Schöneberg
Kirchenkreisorchester Schöneberg
Leitung: Sebastian Brendel
Your Custom Text Here
Carl Heinrich Graun
Der Tod Jesu
Clara Maria Kastenholz, Sopran · Fabienne Weiß, Sopran
Stephan Gähler, Tenor · Elias Arranz, Bass
Neuer Chor Alt-Schöneberg
Kirchenkreisorchester Schöneberg
Leitung: Sebastian Brendel
Vokalensemble canto chiaro
Vokalensemble canto chiaro
Vokalensemble der Freiburger Dommusik
Clara Maria Kastenholz, Sopran
Markus Brock, Tenor/Bariton
David Severin, Bass
Aeneas Frisch, Bass
Leitung: Domkantorin Martina van Lengerich
aeterneA
ein interreligiöses Brahmsrequiem für alle Menschen
aeterneA reflektiert Vergänglichkeit, Verlust und Trost aus vergangenen wie gegenwärtigen Perspektiven und möchte Raum für ein Miteinander in Vielfalt öffnen.
Komposition • Ilgın Ülkü. Udi Perlman. Yudania Gómez Heredia. Ehsan Ebrahimi. Maximilian Guth (nach Johannes Brahms)
Konzeption. Instrumentierung • Maximilian Guth
polyLens vokal
asambura ensemble
Dirigat • Joss Reinicke
Tickets
„Lux!“ Inszeniertes Konzert auf der Baustelle des MKKD
Saxofone vereinen den Klang der Holzbläser mit dem Timbre der Gesangsstimme und bilden eine Familie in vier Stimmlagen. Diese Vielfalt eignet sich perfekt für Quartette, doch das Saxofonquartett mit gemischtem Chor ist selten. Die Audi Composers Competition forderte Komponierende weltweit auf, neue Werke für diese Besetzung zu schaffen. Die Preisträger werden bei den Audi Sommerkonzerten im zukünftigen Museum für Konkrete Kunst in Ingolstadt präsentiert, begleitet von Tanz und inspiriert vom Thema „Licht“. Ein einzigartiges Gesamterlebnis.
Arcis Saxophon Quartett
Roberta Pisu, Szene / Choreographie
Erica D‘Amica, Tänzerin
Cristian Cucco, Tänzer
Martin Steidler, Leitung
LauschWerk Vokalensemble
„Lux!“ Inszeniertes Konzert auf der Baustelle des MKKD
Saxofone vereinen den Klang der Holzbläser mit dem Timbre der Gesangsstimme und bilden eine Familie in vier Stimmlagen. Diese Vielfalt eignet sich perfekt für Quartette, doch das Saxofonquartett mit gemischtem Chor ist selten. Die Audi Composers Competition forderte Komponierende weltweit auf, neue Werke für diese Besetzung zu schaffen. Die Preisträger werden bei den Audi Sommerkonzerten im zukünftigen Museum für Konkrete Kunst in Ingolstadt präsentiert, begleitet von Tanz und inspiriert vom Thema „Licht“. Ein einzigartiges Gesamterlebnis.
Arcis Saxophon Quartett
Roberta Pisu, Szene / Choreographie
Erica D‘Amica, Tänzerin
Cristian Cucco, Tänzer
Martin Steidler, Leitung
LauschWerk Vokalensemble
Pénélope
Gabriel Fauré
Chor: Vokalensemble LauschWerk
Tickets und weitere Informationen
Pénélope
Gabriel Fauré
Chor: Vokalensemble LauschWerk
Tickets und weitere Informationen
Pénélope
Gabriel Fauré
Chor: Vokalensemble LauschWerk
Tickets und weitere Informationen
Pénélope
Gabriel Fauré
Chor: Vokalensemble LauschWerk
Tickets und weitere Informationen
Pénélope
Gabriel Fauré
Chor: Vokalensemble LauschWerk
Tickets und weitere Informationen
Vokalensemble canto chiaro
UROS KREK (1922-2008)
Vester, Camenae - Psalm XLII
für gemischten Chor a cappella
NANA FORTE (*1981)
Four sacred pieces
Silent steps
für gemischten Doppelchor a cappella
SHIVA FESHAREKI (*1987)
My tears become my breath
CHORWERK RUHR
Dirigentin: MARTINA BATIC
Turntables & Komposition: SHIVA FESHAREKI
UROS KREK (1922-2008)
Vester, Camenae - Psalm XLII
für gemischten Chor a cappella
NANA FORTE (*1981)
Four sacred pieces
Silent steps
für gemischten Doppelchor a cappella
SHIVA FESHAREKI (*1987)
My tears become my breath
CHORWERK RUHR
Dirigentin: MARTINA BATIC
Turntables & Komposition: SHIVA FESHAREKI
Die Musik komponierender Nonnen aus dem 17. Jahrhundert
Clara Maria Kastenholz - Sopran
Kea Niedoba - Mezzosopran
Merle Bastin - Cello
Oleg Czuchlieb - Theorbe
Philipp Steigerwald - Orgel
Die Musik komponierender Nonnen aus dem 17. Jahrhundert
Clara Maria Kastenholz - Sopran
Kea Niedoba - Mezzosopran
Merle Bastin - Cello
Oleg Czuchlieb - Theorbe
Philipp Steigerwald - Orgel
Die Musik komponierender Nonnen aus dem 17. Jahrhundert
Clara Maria Kastenholz - Sopran
Kea Niedoba - Mezzosopran
Merle Bastin - Cello
Oleg Czuchlieb - Theorbe
Philipp Steigerwald - Orgel
Die Musik komponierender Nonnen aus dem 17. Jahrhundert
Clara Maria Kastenholz - Sopran
Kea Niedoba - Mezzosopran
Merle Bastin - Cello
Oleg Czuchlieb - Theorbe
Philipp Steigerwald - Orgel
Die Musik komponierender Nonnen aus dem 17. Jahrhundert
Clara Maria Kastenholz - Sopran
Kea Niedoba - Mezzosopran
Merle Bastin - Cello
Oleg Czuchlieb - Theorbe
Philipp Steigerwald - Orgel
Michael Haydn
Missa sub titulo Sancti Leopoldi MH 837
Mädchenkantorei am Freiburger Münster
Leitung: Martina van Lengerich
Johann Sebastian Bach Magnificat BWV 243
Werke u. a. von Frank Martin und Arvo Pärt
Vokalensemble LauschWerk
Georgisches Kammerorchester
Leitung: Martin Steidler, Ariel Zuckermann
Wolfgang Amadeus Mozart
Requiem KV 626
Chor der Nikodemuskirche
Leitung Seraphim Schirmacher
Johann Sebastian Bach
Mein Herze schwimmt in Blut, BWV 199
Kirchenkreisorchester Schöneberg
Leitung: Sebastian Brendel
Johann Ernst Eberlin
Missa Brevissima in C
Katholischer Kirchenchor Ebringen
Leitung: Carola Simrock
Henning Wölk Suite für Chor, Blockflöte und Electronics (Uraufführung)
& Werke von Heinrich Schütz
Atlas Vokalensemble
Leitung: Clara Wolters
Henning Wölk Suite für Chor, Blockflöte und Electronics (Uraufführung)
& Werke von Heinrich Schütz
Atlas Vokalensemble
Leitung: Clara Wolters
Polyphone Klagelieder aus dem 16. Jahrhundert der franko-flämischen und englischen Schule:
Eunice Abranches d’Aguiar
Raphaël Joanne
Clara Maria Kastenholz
Martin Kautzsch
Jorge Martínez Escutia
Emory Mulick
Irina Olshevskaia
Alberto Palacios Guardia
Martha Rook
Gaia Alelí Szames
Angelo Testori
Leitung: Björn Schmelzer
Messe Allemande
Kirchenchor der Gemeinde Klosterfelde
Leitung: Ada Belidis
Johann Sebastian Bach
Christ lag in Todesbanden, BWV 4
Chor Zum Heilsbronnen
neues barockorchester berlin
Leitung: Sebastian Brendel
Johann Sebastian Bach
Christ lag in Todesbanden, BWV 4
Chor Zum Heilsbronnen
neues barockorchester berlin
Leitung: Sebastian Brendel
Dietrich Buxtehude
Membra Jesu Nostri
St. Laurentius-Kantorei
Orchester Concertino Berlin
Leitung: Jānis Pēlmanis
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium Kantate I, BWV 248
Gloria in excelsis Deo, BWV 191
Clara Maria Kastenholz, Sopran · Anna Schors, Alt
Grégoire Delamare, Tenor · Marcel Raschke, Bass
Zehlendorfer Pauluskantorei
Leitung: Cornelius Häußermann
Johann Sebastian Bach
Nun komm, der Heiden Heiland BWV 61
Chor Zum Heilsbronnen
Leitung: Sebastian Brendel
Wolfgang Amadeus Mozart
Requiem
St.-Laurentius-Kantorei Köpenick
Leitung: Janis Pelmanis
Jan Dismas Zelenka
Te Deum
Leitung: Matthias Grünert
Johann Sebastian Bach
Brich dem Hungrigen dein Brot, BWV 39
Chor Zum Heilsbronnen
Leitung: Sebastian Brendel
Johann Sebastian Bach
Du sollst Gott, deinen Herrn, lieben BWV 77
Christ unser Herr zum Jordan kam
Johann Friedrich Fasch
Du sollst Gott, deinen Herrn, lieben
Ouverture D-Dur
Bachchor Ilmenau
Instrumentalensemble Thüringen Barock
Clara Maria Kastenholz · Franziska Gottwald
Konrad Furian · Phillip Meierhöfer
Leitung: Heinz-Hermann Grube
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Der 95. Psalm op. 46
Leitung: Ada Belidis
Kammeroratorium von Manfred Schlenker
Leitung: Eva-Christiane Schäfer
weiteres Konzert:
7.5.23 - 17 Uhr - Kirche Golm, Potsdam
Georg Philipp Telemann
Der Herr lebet, TWV 1:284
Chor Zum Heilsbronnen
Neues Barockorchester Berlin
Leitung: Sebastian Brendel
Georg Philipp Telemann
Der Herr lebet, TWV 1:284
Chor Zum Heilsbronnen
Neues Barockorchester Berlin
Leitung: Sebastian Brendel
© Helge Fielitz, Alfheidur Erla Gudmundsdottir, Cina Uicker, INK Sonntag-Ramirez Ponce